
Aktuelles und wichtige Bürgerinformationen:
Christkindlmarkt Osterhofen vom 07.12. - 10.12.2023
Der Stadtpark trägt wieder sein Lichterkleid. Der Anlass? Von Donnerstag, 7. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember, verwandelt sich das Gelände zwischen Teich und Spielplatz für vier Tage in ein schmuckes Weihnachtsbudendorf. Mit einem nahtlosen Live-Programm und um ein paar Buden erweitert können Besucher dort heimelige Adventsstimmung genießen. Auf der Bühne im Pavillon tragen Chöre und Musikensembles zur Atmosphäre bei. Örtliche Vereine versorgen die Besucher mit allerlei Schmankerl und heißem, würzigem Punsch. Andächtige Klänge ertönen aus Jagd- und Alphörnern, helle Kinderstimmen wechseln sich ab mit beschwingten Weihnachts-Oldies. Und wer in heiterer Vorweihnachtsstimmung sich selbst oder anderen eine Freue machen möchte, der findet an den liebevoll dekorierten Ständen von Kunsthandwerkern und geschickten Bastlern viele schöne Dinge. Das I-Tüpferl: Auf dem Stadtpark-Weiher gibt es eine Überraschung: Die Krippe auf dem Wasser hat mit zwei neuen Figuren Zuwachs bekommen.
Eröffnung ist am Donnerstag, 7. Dezember, um 16 Uhr mit Kindern der Grundschule Altenmarkt. Die ersten Tassen heißen Glühwein spendiert wieder die Stadt Osterhofen.
Zum Programm hier…
Neujahrskonzert am 10. Januar - Eintrittskarten ab Donnerstag, 16. November, nur online erhältlich
Ein festliches Galakonzert mit musikalischen Highlights aus Oper und Operette gibt es wieder beim traditionellen Neujahrskonzert, das am Mittwoch, 10. Januar 2024, im Donaucenter Schubert stattfindet. Die Besucher erwartet wie immer ein Fest der Stimmen und Melodien. Die Niederbayerische Philharmonie wird in diesem Jahr wieder von Generalmusikdirektor Basil H. E. Coleman geleitet.
Wie schon im vergangenen Jahr wird der Kartenvorverkauf ausschließlich online ablaufen. Den Link zum Ticket-Service gibt es ab Donnerstag, 16. November, 7:00 Uhr auf der Homepage der Stadt Osterhofen:
Zu den Tickets hier…
Zu hören sind beim diesjährigen Neujahrskonzert wieder Melodien der großen Komponisten, unter anderem von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Lehár und Antonín Dvořák. Die gesangliche Gestaltung der Gala übernehmen vier herausragende Solisten des Landestheaters Niederbayern: Peggy Steiner – Sopran, Sarah-Léna Winterberg – Mezzosopran, Michael Heim – Tenor und Heeyun Choi – Bass.
Räum- und Streupflicht auf öffentlichen Gehwegen
Innerhalb der geschlossenen Ortslage sind die Eigentümer von Grundstücken (egal ob bebaut oder unbebaut) verpflichtet, den am Grundstück vorbeiführenden Gehweg von Schnee zu räumen und bei Schneereif oder Eisglätte mit Sand oder anderen nichtätzenden Stoffen zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen.
Soweit kein Gehweg vorhanden ist, ist der Rand öffentlicher Straßen in der für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite zu räumen und zu streuen.
Diese Verpflichtung gilt werktags von 07.00 bis 20.00 Uhr und sonn- und feiertags von 08.00 bis 20.00 Uhr. Die Sicherungsmaßnahmen müssen bis 20.00 Uhr so oft wiederholt werden, wie es zur Gefahrenabwehr notwendig ist.
Verpflichtet sind grundsätzlich die Eigentümer der Grundstücke. Allerdings kann bei Miet- oder Pachtobjekten die Sicherungspflicht auch auf den Mieter abgewälzt sein.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass insbesondere vor unbebauten Grundstücken oder bei Geschäftshäusern, die am Wochenende geschlossen sind, häufig keine ausreichende Wintersicherung erfolgt. Die Stadt Osterhofen bittet alle zuständigen Grundstückseigentümer, Mieter und Geschäftsinhaber im Interesse unserer Fußgänger um verantwortungsvolle Mitwirkungsbereitschaft.
Bekanntmachung "SO Photovoltaikpark Schmiedorf"
Bekanntmachung
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „SO Photovoltaikpark Schmiedorf“ und Änderung des Flächennnutzungsplanes mit Deckblatt Nr. 75 – öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB –
Der Bauausschuss der Stadt Osterhofen hat sich in seiner Sitzung vom 14.11.2023 mit den im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung von Behörden und der Öffentlichkeit eingegangenen Stellungnahmen befasst. Die sich aus der Beschlussfassung ergebenden Entwürfe des Deckblattes Nr. 75 zur Änderung des Flächennutzungsplanes und für die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „SO Photovoltaikpark Schmiedorf “ wurden in der gleichen Sitzung gebilligt und ihre öffentliche Auslegung beschlossen.
Vortrag „Welt ohne Wasser?“
Verschoben auf 15.01.2024, 18.30 Uhr, im Kolpinghaus
In einer Welt sich verändernder Umweltbedingungen wird sich unsere gesamte Gesellschaft damit abfinden müssen, dass uns die Ressource Wasser nicht mehr im gewohnten Maße zur Verfügung stehen wird. Wasser kommt eben nicht (nur) aus dem Wasserhahn! Dies muss zwangsläufig dazu führen, dass wir unseren gesamten Umgang mit dieser Ressource überdenken und in vielen Bereichen neue Wege einschlagen müssen. Unser Hauptaugenmerk muss neben der sparsamen und zielgerichteten Verwendung von Trinkwasser darauf gerichtet sein, das den ‚Boden‘ erreichende Wasser aus Niederschlägen nicht schnellst möglich und auf kürzestem Wege „loszuwerden“, sondern es durch Flächenentsiegelung, Versickerung und Reinfiltration wieder dem Grundwasser zuzuführen – um es dann erneut nutzen zu können. Alle anderen Maßnahmen geben uns nur Raum und Zeit, um dies auch zu realisieren.
Auch wenn das Leben mit dem WASSER manchmal schwierig ist, ein Leben ohne WASSER ist nicht möglich!
Im Rahmen der „Osterhofener Vorträge“ von Vhs Deggendorfer Land und Stadt Osterhofen, referiert der Diplom-Geologe (Univ.) Dr. Rainer König zu diesem spannenden Thema. König ist Fachbereichsleiter Wasserversorgung, Boden- und Grundwasserschutz beim Wasserwirtschaftsamt Deggendorf.
Die ursprünglich für 16. November angekündigte Veranstaltung wird auf den 15. Januar 2024 verschoben. Der Vortrag wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Aufstellung der Ergänzungssatzung „Kirchdorf – Am Leinacker“ - erneute öffentliche Auslegung -
Der Satzungsbeschluss des Bauausschusses vom 25.03.2020 wurde mit Beschluss des Bauausschusses vom 26.09.2023 aufgehoben. Der damalige Entwurf wurde nun überarbeitet und es wird eine erneute Auslegung gem. § 4a Abs. 3 Satz 1 BauGB durchgeführt. Ausgelegt wird der Entwurf zum Stand vom 26.09.2023.
Tagesmutter / Tagesvater werden
Neuer Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen startet am 19.01.2024
Das Amt für Jugend und Familie Deggendorf sucht Interessenten für die Tätigkeit als Tagesmutter / -vater. Kindertagespflege bedeutet die Betreuung von Kindern im Alter von 0 – 13 Jahren. Sie ist eine familiennahe Betreuung, bei der individuelle Bedürfnisse des Kindes besonders berücksichtigt werden können. Die Betreuung ermöglicht das Erleben von Familienalltag mit seinen Aktivitäten und der notwendigen Ruhe. In einer Kindertagespflegestelle werden bis zu fünf Kinder gleichzeitig im Haushalt der Tagespflegeperson oder in angemieteten Räumen betreut.
Als Tagesmütter oder -väter eigenen sich Personen, die Freude an der Betreuung und Förderung von Kindern haben. Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit sowie Belastbarkeit sind neben den räumlichen Voraussetzungen weitere Kriterien. Kindertagespflege ist für pädagogische Fachkräfte wie Erzieherinnen und Erzieher eine berufliche Alternative. Für Menschen ohne pädagogische Ausbildung ist sie eine Möglichkeit, einen pädagogischen Beruf auszuüben und mit Kindern zu arbeiten. Gern können Tageskinder auch im Einklang mit den eigenen Kindern betreut werden. Wenn die eigenen Kinder aus dem Haus sind, nutzen auch viele Mütter das „leere Nest“ und die freie Zeit, um Tageskinder aufzunehmen.
Tagespflegepersonen arbeiten selbständig und werden für ihre Tätigkeit bezahlt.
Bei Vollzeitbetreuung von beispielsweise 35 – 40 Wochenstunden ist dies mit 827 Euro im Monat pro Kind durchaus lukrativ. Übernommen werden zudem andere finanzielle Leistungen, wie z. B. Beiträge für die Unfall- und Haftpflichtversicherung und Teile der Kranken- und Altersversicherung. Die Tagespflegeperson entscheidet selbst darüber, wie viele Kinder sie zu welchen Zeiten betreuen möchte.
Tagesmütter / -väter werden für ihre Aufgabe geschult, sie müssen sich regelmäßig fortbilden und sie sind gesucht. Wer sich diese Aufgabe vorstellen könnte, benötigt eine Pflegeerlaubnis, welche vom Amt für Jugend und Familie erteilt wird.
Am 19.01.2024 startet ein neuer Qualifizierungskurs für Tagespflegepersonen in Kooperation mit der Volkshochschule Deggendorf im Umfang von 160 Unterrichtseinheiten. Der Kurs findet immer Freitagabends und samstags an der VHS statt. Integriert in den 160 UE ist auch ein Praktikumsanteil. Neben der Grundqualifizierung unterstützt sie das Amt für Jugend und Familie in allen Fachfragen.
Gerne können sich interessierte Personen unverbindlich bei der Tagespflegestelle über die Voraussetzungen informieren und beraten lassen.
Infos und Anmeldung:
Brigitte Fischer, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Fachberatung der Tagespflegestelle im Amt für Jugend und Familie Deggendorf,
fischerb@lra-deg.bayern.de; 0991/3100-450
Auswahlverfahren 2023 der Stadt Osterhofen zum BayGibitR
Anmeldung für einen Kinderbetreuungsplatz
Ab 07.01.2023 können Sie sich für einen Kinderbetreuungsplatz zentral über ein datenschutzkonformes Onlineverfahren, dem sog. Bürgerserviceportal anmelden. Hier geht’s zum Bürgerserviceportal
Weiter Informationen erhalten Sie hier…
Umleitung entlang der Donau- und Isarradwege - Donaufähre Thundorf-Niederalteich
Vor allem auf den Radwegen entlang von Donau und Isar kommt es auch in der Radsaison 2022/2023 zu Umleitungen und Beeinträchtigungen.
Grund dafür sind v. a. umfangreiche Baumaßnahmen im Hochwasserschutz. Auf der Karte ist das Radwegenetz in grün dargestellt, die Umleitungsstrecken sind rot markiert.
Eine Übersichtskarte der Umleitungen finden Sie hier…
Fähre Thundorf – Niederalteich

Die Fährsaison 2023 wurde zum 03.10.2023 beendet.
Öffnungszeiten des Sozialbüros in Osterhofen
Das Sozialbüro ist am Donnerstag, 30.11.2023, geschlossen. Bitte beachten!
Öffnungszeiten des Sozialbüros im Kolpinghaus Osterhofen:
Dienstag von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittwoch von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Um vorherige telefonische Terminvereinbarung aufgrund erhöhter Nachfrage wird gebeten.
Dienstags und mittwochs (08:30 – 12:00 Uhr) sowie donnerstags (13:30 – 16:00 Uhr) unter Tel. 09932 524884 und darüber hinaus unter Tel.-Nr. 0991/3897-13.