
Aktuelles und wichtige Bürgerinformationen:
Rosstag am Sonntag, 02.04.2023
„Heimische Jagd“ ist Thema beim Rosstag
Am Palmsonntag großer Jahrmarkt mit Pferdeschau ab 10 Uhr und Kutschenfestzug – Schirmherr Staatsminister Christian Bernreiter und viele Ehrengäste.
Was drei Jahre lang in Planung war können Besucher des Osterhofener Palmsonntagsmarktes am 2. April nun endlich erleben: einen prächtigen Kutschenfestzug mit dem Thema „Unsere heimische Jagd“ beim 27. Osterhofener Rosstag. Wegen der Corona-Pandemie musste die Veranstaltung immer wieder abgesagt werden. Umso größer ist die Vorfreude heuer bei den Rosserern aus ganz Ostbayern, die beim Zug mit von der Partie sind. Der Verein Osterhofener Pferdefreunde war wieder federführend bei der Planung von Pferdeschau und Festzug, in diesem Jahr unterstützt vom Bayerischen Jagdverband Kreisgruppe Deggendorf. Die Jäger haben einen faszinierenden Themenzug zusammengestellt und sind außerdem in großer Teilnehmerzahl vertreten.
Die Schirmherrschaft für den diesjährigen Rosstag hat Staatsminister Christian Bernreiter übernommen. Weitere Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft werden beim Festzug in den Kutschen Platz nehmen.
Der Festzug startet um 13 Uhr in Altenmarkt. Wer bereits früher in der Innenstadt unterwegs ist, kann ab 8 Uhr über den Warenmarkt schlendern. Um 10 Uhr beginnt in der Vorstadt der moderierte Auftrieb der Ausstellungspferde, um 12 Uhr öffnen die Geschäfte.
Der Festzug wird ebenfalls moderiert – auf Höhe Rathaus und auf der Bühne in der Vorstadt.
Stadtplatz, Altstadt und Vorstadt sind am Rosstag von 6 Uhr bis 18 Uhr für die Durchfahrt komplett gesperrt. Besucher werden gebeten, auf die Umleitungen zu achten. Die Zufahrt zum Parkplatz Seewiesen ist über die Bahnhofstraße möglich.
Bekanntmachung - "GE Am Stadtwald - Erweiterung I" und "SO Photovoltaikpark Langenamming-Süd"
Bekanntmachung
- Änderung des Bebauungsplanes „GE Am Stadtwald – Erweiterung I“
durch Deckblatt Nr. 2 - Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „SO Photovoltaikpark Langenamming-Süd“ durch Deckblatt Nr. 1
Der Bauausschuss der Stadt Osterhofen hat in seiner Sitzung vom 28.03.2023 beschlossen, den Bebauungsplan „GE Am Stadtwald – Erweiterung I“ durch ein Deckblatt Nr. 2 und den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „SO Photovoltaikpark Langenamming-Süd“ durch ein Deckblatt Nr. 1 zu ändern. Die Änderungsbeschlüsse werden hiermit gem. § 2 Abs. 1 BauGB bekanntgemacht.
"Energie-Entlastungen für Privathaushalte sind auf der Zielgeraden!"
Scharf: „Energie-Entlastungen für Privathaushalte sind auf der Zielgeraden!“
Neuer Online-Rechner: Bürgerinnen und Bürger können berechnen, ob sie Entlastungen erhalten und wie hoch diese sind.
Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf erklärt: „Bund und Länder haben sich auf die Details einer Härtefallregelung für Privathaushalte verständigt! Die Regelung gilt für die Nutzung nicht leitungsgebundener Energieträger zum Beispiel Heizöl, Gas oder Pellets. Nach langen Verhandlungen sind wir auf der Zielgeraden! Bald können Bürgerinnen und Bürger die entsprechenden Anträge stellen! 2022 sind die Energiekosten stark gestiegen. Der Freistaat lässt die Bürgerinnen und Bürger nicht alleine! Wir arbeiten daran, dass die Entlastungen schnellstmöglich ausgezahlt werden! Ob es eine Härtefallhilfe gibt und wie hoch diese ausfällt, kann ab sofort berechnet werden.“
Aufgrund des Ukrainekriegs und der stark gestiegenen Energiepreise sind im Dezember 2022 Härtefallhilfen für Privathaushalte für nicht leitungsgebundene Energieträger beschlossen worden. Antragsberechtigt sind die Eigentümer oder Mieter eines Privathaushalts. Wird eine Feuerstätte zentral für mehrere Haushalte betrieben, sind Vermieter oder Wohnungseigentumsgemeinschaft antragsberechtigt. Diese müssen die Härtefallhilfen dann an die Privathaushalte weitergeben. Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales stellt ab sofort einen Rechner bereit, mit dem Privathaushalte bereits jetzt berechnen können, ob und in welcher Höhe ihnen Hilfen zustehen. Außerdem wird ab 3. April 2023 eine Info-Hotline für interessierte Bürgerinnen und Bürger freigeschalten.
Voraussetzung für den Erhalt von Härtefallhilfen ist, dass die Kosten mehr als doppelt so hoch sind als der bundeseinheitliche Referenzpreis. Ist das der Fall, werden von diesen Mehrkosten 80 Prozent erstattet. Der Erstattungsbetrag muss mindestens 100 Euro je Privathaushalt betragen. Zu den nicht leitungsgebundenen Energieträgern zählen: Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle.
Weitere Informationen und der Rechner sind hier zu finden: https://www.stmas.bayern.de/energiekrise/index.php
Telekom startet Glasfaserausbau in Osterhofen
- Rund 4.200 Haushalte und Unternehmen liegen im Ausbaugebiet
- Gigabit Geschwindigkeit möglich
- Ab sofort kostenfreien Hausanschluss sichern: telekom.de/glasfaser
_______________________________________________________________
Der Glasfaserausbau in Osterhofen startet. Rund 4.200 Haushalte und Unternehmen werden zukünftig das Glasfasernetz der Telekom nutzen können. Die Telekom baut Anschlüsse mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. Unternehmen können außerdem Geschäftskundentarife bis 100 Gbit/s buchen. Damit haben Kund*innen einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig. Mit dem ersten Bauabschnitt 2023 werden rund 2.800 Haushalte erschlossen. Im zweiten Bauabschnitt 2024 werden weitere 1.400 Haushalte ausgebaut. Insgesamt baut die Telekom 90 Kilometer Glasfaser und 60 Verteiler. Die ersten Kunden werden bereits Mitte diesen Jahres ihren Glasfaseranschluss nutzen können.
Zur Pressemitteilung hier…
Hallenbad geschlossen!!
Durch einen technischen Defekt und der langen Lieferzeit eines Ersatzteils muss das Hallenbad seinen Betrieb für diese Saison leider einstellen.
Information - Beratungstage des Bezirks Niederbayern zur Sozialhilfe in Heimen im Landratsamt Deggendorf
Der Bezirk Niederbayern lädt zu Beratungstagen bezüglich der Sozialhilfe in Heimen im Landratsamt Deggendorf ein.
Pressemitteilung - Mikrozensus 2023
Bitte geben Sie Auskunft: „Mikrozensus 2023“ startet in Bayern – 60.000 Haushalte werden befragt
"Heimat.Erlebnistag" - am 21.05.2023
Am Sonntag, dem 21. Mai 2023, initiiert das Heimatministerium gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. und den Bezirken einen „Heimat.Erlebnistag“. In ganz Bayern finden für alle Bürgerinnen und Bürger Aktionen, Führungen und Vorträge zu Heimatthemen statt. Ehrenamtliche, vor allem Heimatpfleger, Geschichtsvereine, Museen und Feldgeschworenenverbände bieten in diesem Rahmen verschiedene Veranstaltungen an. Die Themen sind vielfältig: Ortsgeschichte, Traditionen, Bräuche, Ehrenamt und vieles mehr stehen auf dem Programm. Lassen Sie sich überraschen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Auf der Veranstaltungsseite unter www.heimat.bayern/heimaterlebnistag/ finden Sie alle Angebote in unserer Region. machen Sie mit und entdecken Sie unsere Region. Machen Sie mit und entdecken Sie unsere Region und unsere Kultur gemeinsam mit Ihren Mitbürgern auf eine ganz neue Art und Weise.
„Streuobst für alle“
Im Bauausschuss wurde das neue bayerische Förderprogramm „Streuobst für alle“ vorgestellt und beschlossen, dass sich die Stadt an diesem Programm beteiligt. Gefördert wird der Erwerb von hochstämmigen Streuobstbäumen mit bis zu 45 Euro je Baum. Auch der Erwerb eines einzelnen Baumes wird gefördert.
Die Obst- und Gartenbauvereine Osterhofen und Gergweis haben für die Aktion ihre Unterstützung zugesagt. Herr Paul Ammer (Tel.09932/1364, E-Mail: paul. ammer@1a-garten-ammer.de) und Herr Matthias Meier Tel. 08547/915535) werden die Beratung der interessierten Bürger und die Entgegennahme der Bestellungen der Bäume übernehmen. Der Infoprospekt ist unter www.stmelf.bayern.de/landentwicklung/dokumentationen/313590/index.php einsehbar, damit interessierte Bürger sich informieren können (z.B. auch welche Obstbaumsorten gefördert werden). Als Bestellschluss ist der 30.06.2023 vorgesehen. Die Ausgabe der Bäume kann dann im Herbst erfolgen.
Online Elternbefragung zur Bedarfsplanung
Die Stadt Osterhofen führt eine Elternbefragung zum Bedarf in den Bereichen Krippe, Kindergarten und Ganztagesbetreuung durch. Mehr dazu hier…
„Direkt zur Online-Elternbefragung zum Bedarf an Kinderbetreuung“
Anmeldung für einen Kinderbetreuungsplatz
Ab 07.01.2023 können Sie sich für einen Kinderbetreuungsplatz zentral über ein datenschutzkonformes Onlineverfahren, dem sog. Bürgerserviceportal anmelden. Hier geht’s zum Bürgerserviceportal
Weiter Informationen erhalten Sie hier…
Endspurt bei der Abgabe der Grundsteuererklärung
Umleitung entlang der Donau- und Isarradwege - Donaufähre Thundorf-Niederalteich
Vor allem auf den Radwegen entlang von Donau und Isar kommt es auch in der Radsaison 2022/2023 zu Umleitungen und Beeinträchtigungen.
Grund dafür sind v. a. umfangreiche Baumaßnahmen im Hochwasserschutz. Auf der Karte ist das Radwegenetz in grün dargestellt, die Umleitungsstrecken sind rot markiert.
Eine Übersichtskarte der Umleitungen finden Sie hier…
Fähre Thundorf – Niederalteich

Die Fährsaison 2023 beginnt am 30.03.2023 und geht voraussichtlich bis zum 03.10.2023.
Öffnungszeiten des Sozialbüros in Osterhofen
Öffnungszeiten des Sozialbüros im Kolpinghaus Osterhofen:
Dienstag von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittwoch von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Um vorherige telefonische Terminvereinbarung aufgrund erhöhter Nachfrage wird gebeten.
Dienstags und mittwochs (08:30 – 12:00 Uhr) sowie donnerstags (13:30 – 16:00 Uhr) unter Tel. 09932 524884 und darüber hinaus unter Tel.-Nr. 0991/3897-13.